Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die Swiss Young Pharmacists Group (sYPG) und das Netzwerk junge Geriater Schweiz laden am Donnerstag, 05.05.2022 zum Symposium «Polypharmazie im Alter- Sind Sie auch verwirrt» in der Welle 7, Schanzenstrasse 5, 3008 Bern ein. Das Symposium richtet sich an Apothekerinnen/Apotheker, Geriaterinnen/Geriater, Hausärztinnen/Hausärzte und weitere interessierte Gesundheitsfachpersonen.
In der Schweiz leben zurzeit 1,6 Millionen Menschen, die älter als 65 Jahre sind (Stand 2019 BfS). Viele von ihnen nehmen aufgrund chronischer Erkrankungen regelmässig Medikamente ein und können ein aktives, selbständiges Leben führen. Mit der steigenden Lebenserwartung treten aber zunehmend geriatrische Probleme auf (Malnutrition, Sarkopenie, Stürze, Demenz, Delir), die die Risiken von Nebenwirkungen und Interaktionen erhöhen. Das Zusammenspiel von Polypharmazie, Multimorbidität und Frailty kann zu einer Verschlechterung der Lebensqualität von älteren Menschen führen.
Geriater, Hausärzte und Pharmazeuten müssen sich dieser Herausforderung angesichts der Zunahme der alternden Bevölkerung stellen, um individuell in der Betreuung und Beratung von hochaltrigen Personen Nutzen und Risiken einer Behandlung abzuwägen.
Das Symposium 2022 widmet sich diesem Thema und beleuchtet die Polypharmazie aus Sicht der Pharmazeuten und der Geriater. Im Fokus steht dabei das Delir, das aufgrund seiner hohen Morbidität und Mortalität schwerwiegende Folgen für die Betroffenen haben kann.
Welche Faktoren begünstigen das Auftreten eines Delirs? Wie kann man es verhindern? Referenten aus beiden Fachgebieten vermitteln praktisches Wissen für den Alltag, welches in den Workshops interaktiv vertieft werden kann.
Das Organisationkomitee

Als Internistin und Geriaterin ist das Management der Polypharmazie meiner Patienten ein Dauerbrenner: Indikation hinterfragen, Dosis überprüfen, Interaktionen checken, Verträglichkeit erfragen. Eine gute Zusammenarbeit mit Pharmazeuten und Pflegenden ist da sehr wichtig.
Das Symposium bietet eine gute Gelegenheit zum interprofessionellen Austausch und Lernen voneinander. Gerade auch zum Thema Delir, das ältere Menschen besonders betrifft, viel Leid verursacht und dabei oft vermeidbar wäre.

Mit zunehmendem Altern nimmt die Zahl der Medikamente unweigerlich zu – gleichzeitig steigt das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die sich wie beim Beispiel Delir nicht immer leicht von anderen Ursachen unterscheiden lassen. Deshalb ist eine gute Abstimmung zwischen allen Beteiligten umso wichtiger.
Das interprofessionelle Symposium ist nicht nur eine wertvolle Gelegenheit, um fachliches Wissen aufzufrischen, sondern auch um andere Berufsgruppen besser kennen und schätzen zu lernen.
Sponsoren
Programm
08:30—09:00 | Ankunft der Teilnehmenden |
09:00—09:05 | Eröffnung Dr. Tamara Imfeld-Isenegger, Präsidentin swissYPG Symposium Dr. Annette Ciurea, Präsidentin Netzwerk Junge Geriater Schweiz |
09:05—09:15 | Begrüssung Dr. Gabriela Bieri-Brüning, Chefärztin Geriatrischer Dienst & Ärztliche Direktorin Pflegezentren, Stadt Zürich |
09:15—10:15 | Polypharmazie und der stationäre Patient: Fallbeispiele aus dem Alltag einer geriatrischen Abteilung Dr. Silvio Albisser, Leitender Arzt Akutgeriatrie und Florine Wiss, klinische Pharmazeutin, Kantonsspital Olten |
10:15—11:15 | Delir: Risikofaktoren, Konsequenzen und Prävention Dr. Otto Meyer, Leitender Arzt Innere Medizin Schwerpunkt Geriatrie, Kantonsspital Baden |
11:15—11:45 | Kaffeepause |
11:45—12:45 | Pharmakokinetische Veränderungen bei älteren Menschen Dr. Kuntheavy Roseline Ing Lorenzini, Leitende Apothekerin & Pharmakologin SGKPT, Abteilung für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Genf |
12:45—13:45 | Mittagessen |
13:45—14:45 | Arzneimittel in Alters- und Pflegeheimen: Welche Aufgaben und Schlüsselkompetenzen für den Apotheker? Frau Marie-Laure Borlat, Fachapothekerin in Spitalpharmazie, Leitende Apothekerin Bereich Alters- und Pflegeheime, Hôpitaux de l’Est Lémanique (PHEL), Hôpital Riviera-Chablais, Rennaz |
14:45—16:15 | Workshop: 3 x Medikationsoptimierung |
16:15—16:45 | Workshop Zusammenfassung |
16:45—17:00 | Verabschiedung Prof. Dr. Samuel Allemann, Präsident swissYPG |
Organisationskomitee
Wissenschaftliches Team: Dr. phil. Dominik Stämpfli (ETH Zürich / Kantonsspital Baden), Alma Feka (Universitätsspital Lausanne (CHUV), Andy Gerber (Spital Emmental), Angela Lisibach (Kantonsspital Baden / Universität Genf), Dr. med. Danny Anthony (Kantonsspital Winterthur), Dr. med. Gaudenz Tschurr (Universitäre Altersmedizin Felix Platter, Basel), Mégane Jermini (Universitätsspital Genf)
Sponsoring Team: Nesrin Faykova (Amedis-UE AG), Céline Stäuble (Pharmaceutical Care Research Group, Universität Basel), Cristina Belenda (Kantonsspital Baden)
Kommunikation Team: Dr. phil. Tamara Imfeld-Isenegger (Inselspital Bern), Dr. med. Annette Ciurea (Spital Männedorf), Pascal Baumgartner (Pharmaceutical Care Research Group, Universität Basel), Séverine Mettraux (Pharmacieplus du Bourg, Fribourg)